Viele kennen zwar ihre monatlichen Einnahmen, aber bei den Ausgaben hört es leider meist auf. Ein Haushaltsbuch erhöht zwar nicht die Einnahmen, jedoch kann es helfen nachzuvollziehen, wofür das Geld ausgegeben wurde. Spätestens wenn am Monatsende das Geld knapp ist, sollte unbedingt ein Haushaltsbuch geführt werden. Dies kann beispielsweise auf einem Blatt Papier, in einer Tabelle oder App geschehen.
Anleitung:
- Einnahmen: Zuerst sollten die regelmäßigen Einnahmen wie Lohn, Kindergeld, andere soziale Bezüge, Zinsen auf Kapital, sonstige Einnahmen aufgelistet werden. Prämien, die nicht Dauerhaft sind, sollten dagegen nicht berücksichtigt werden.
- Fixkosten: Die Ausgaben für Miete, Telefon, Strom, Mitgliedsbeiträge und andere Verträge, können den Einnahmen gegenübergestellt werden. Einige Ausgaben, wie beispielsweise Versicherungen, werden oft einmal jährlich fällig. Diese sollten auf den Monat umgerechnet und monatlich als Rücklage zur Seite gelegt werden. Die variablen Ausgaben zur Sicherung der Einnahmen, wie Spritkosten für den Arbeitsweg, können hinzugefügt werden.
- Budget: Auch „Geld zum Leben“ genannt, wird berechnet indem die Fixkosten von den Einnahmen abgezogen werden.
- Variable Ausgaben: Hier sollte jede Ausgabe aufgelistet werden, egal wie klein sie auch ist, wenn sie nicht in den Fixkosten berücksichtigt wurde. Es empfiehlt sich, die Ausgaben regelmäßig zu notieren, entweder direkt im Haushaltsbuch oder den Beleg aufzubewahren falls die Umsätze nicht auf den Kontoauszügen zu finden sind.
- Bilanz: Die Variablen Ausgaben müssen aufsummiert und vom Budget abgezogen werden. Das Ergebnis sollte positiv sein, so dass Ihr sparen bzw. anlegen könnt. Sollte es jedoch negativ sein, besteht dringender Handlungsbedarf.
Die ersten drei Schritte sind einmalig zu erfassen, denn diese ändern sich in der Regel nicht. Sollten jedoch trotzdem in gewissen Abständen überprüft bzw. bei Vertragsänderungen angepasst werden. Die Ausgaben können in Kategorien wie Lebensmittel, Außer-Haus-Verpflegung, Kleidung, Freizeitaktivitäten, Versicherungen usw. eingeordnet werden. Dadurch erhaltet Ihr einen schnellen Eindruck, in welcher Kategorie am meisten eingespart werden kann.
Bestehende Verträge unter vergleich.flottekohle.de vergleichen und sparen!
Die Übersicht über die Haushaltsfinanzen hilft dabei, mögliche Einsparungen aufzudecken und gezielt unnötige Ausgaben zu vermeiden. Spätestens nach ein paar Monaten und einer positiven Bilanz solltet Ihr den Fixkosten einen Sparbetrag für Notfälle, nötige Anschaffungen und Belohnungen, wie Urlaub, hinzufügen.
Empfehlung: